In diesem Buch betrachten André Brauch und Rudolf Büllesbach die zweitausendjährige Geschichte der Stadt aus einer ganz neuen Blickrichtung, nämlich der Festung Mainz. Ab 1900 war auch Ebersheim in den Mainzer Festungsring einbezogen. Mehr Informationen hier... und hier...
Bücher zur Heimatgeschiche
Geschichte zum Nachlesen
Zwischen 1987 und 1992 hat der Ebersheimer Friedrich Eckert insgesamt fünf Bücher über Ebersheim herausgegeben. In den vergangenen Jahren sind mit Büchern zur Ebersheimer Feuerwehr, zur Geschichte des Ortes im Ersten Weltkrieg und zur israelitischen Gemeinde weitere Bücher zur Ortsgeschichte hinzugekommen. Alle Bücher zur Ebersheimer Heimatgeschichte
Ebersheimer Kalender
Bilder von damals und heute
Ebersheimer Kalender stellen die Geschichte des südlichsten Vorortes der Stadt Mainz in den Mittelpunkt. In ihnen finden sich teilweise bisher unbekannte Postkarten und Fotos aus den vergangenen einhundert Jahren. Diesen Bildern werden Fotografien von heute gegenübergestellt. Mit den Zeitdokumenten von „damals und heute“ gelingt oftmals ein überraschender Blick, wie sich Mainz-Ebersheim und das Leben seiner Bewohner im Laufe der Zeit verändert hat. Neben den Bildern gibt es ausführliche Beschreibungen zu den Fotos. Der Kalender ist damit auch eine inhaltlich spannende Publikation zur Heimatgeschichte. Mehr Informationen zu den Kalendern zur Heimatgeschichte gibt es hier.
Linksammlung
Heimatgeschichte von Rheinhessen
Abbildung: Eine Vielzahl von Geschichtsvereine und Initiativen mit mehreren tausend Mitgliedern beschäftigen sich in Rheinhessen mit der Vergangenheit der Region. Eine virtuelle Plattform zum Informationsaustausch findet sich seit einigen Jahren unter "regionalgeschichte.Net". Dort werden Beiträge von Heimatforschern zur lokalen Geschichte gebündelt und miteinander vernetzt. Daneben haben viele Heimatforscher ihre eigenen Seiten ins Internet gestellt.
Heimatgeschichte Rheinhessen - Allgemein
Institut für geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz zählt zu den traditionsreichen Stätten landesgeschichtlicher Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Es führt Forschungsprojekte durch und betreut Quellensammlungen. Darüber hinaus bietet das Institut durch verschiedene Publikationsreihen und Veranstaltungen landeskundlich Interessierten zahlreiche Angebote. Die Homepage des Instituts enthält umfassende landes- und allgemeingeschichtliche Links
Hier werden im Gebiet zwischen Mainz, Alzey, Worms und Bingen viele rheinhessischen Orte mit ihrer Geschichte und ihren jeweiligen Sehenswürdigkeiten vorgestellt
Genealogisch orientierte Seite mit fast täglich aktualisierten Informationen zur rheinhessischen Genealogie, Geschichte, Kultur usw. sowie einem umfangreichen Linkverzeichnis
http://www.rheinhessenarchiv.de/
Verband der Geschichtslerer
Hier gibt es eine umfangreiche Informationen der rheinland-pfälzischen Sektion des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands e. V. und eine Linkliste für den Geschichtsunterricht
Diese Internetseite bietet Informationen rund um die Festung Mainz. So findet man auf diesen Seiten einen geschichtlichen Überblick, Erläuterungen zu den Festungsbauten und aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Politik. Außerdem kann man sich in der Bibliothek über Artikel zu Einzelaspekten, einer Literaturliste, einem Lexikon und einer Linkliste weitergehend informieren.
Mit Inhalten aus dem Buch „Verpflanzt, aber nicht entwurzelt: Die Auswanderung aus Hessen-Darmstadt (Provinz Rheinhessen) nach Wisconsin im 19. Jahrhundert“ erhält man auf diesen Seiten vielfältige Informationen über die Auswanderungen aus Rheinhessen
Auswanderer aus Rheinhessen nach Amerika - Text in englischer Sprache - Transplanted but not Uprooted: 19th-Century-Immigrants from Hessen-Darmstadt in Wisconsin
Ausführliche Übersicht über staatliche, kirchliche und private Archive in Deutschland, allgemeine Informationen zum deutschen Archivwesen. Zusammengestellt von der Archivschule Marburg. Für Genealogen ist auch die private Seite Archive in Deutschland von Interesse
Ortsgeschichten der Nachbargemeinden und Berichte über die dort tätigen Heimatforscher finden sich in einer Serie, die Uta Lehr von der Allgemeine Zeitung im Jahre 2006 veröffentlicht hat.
Zornheim
Von Keltengräbern bis zur Straßenbeleuchtung - Heimatforscher Gottfried Kneib verfolgt Zornheimer Geschichte bis in Steinzeit zurück/Urkundliche Erwähnung im Jahre 771, AZ vom 26.08.2006
Nackenheim
Schätze aus längst vergangenen Zeiten - Im Nackenheimer Ortsmuseum wird Geschichte wieder lebendig, AZ vom 08.08.2006
Bodenheim
Von der Steinzeit bis zur Gegenwart - Förderverein betreibt Bodenheimer Heimatmuseum mit viel Engagement, AZ vom 10.08.2006
Lörzweiler
Steinerne Mondsichel gibt Rätsel auf - Heimatforscher Rüdiger Gottwald rekonstuiert die Lörzweiler Historie, AZ vom 15.08.2006
Gau-Bischofsheim
Von Gräbern, Scherben, Knochen und Orgeln - Verein "Bürger für Gau-Bischofsheim" rekonstuiert Ortsgeschichte/Ziel ist Heimatbuch, AZ vom 19.08.2006
Harxheim
Mit dem Weinbau kam auch der Wohlstand, Sammeln, sichten, ordnen und interpretieren: Franz Götz erforscht Harxheimer Geschichte, AZ vom 23.08.2006
Ober-Olm
Rare Dokumente unter Taubenkot - Heimatkreis Ober-Olm sucht Ausstellungsräume für Relikte der Ortsgeschichte, AZ vom 24.08.2006
Stadecken-Elsheim
Von Scheunen, Kirchen und Burgen - Urkunden und Quellenforschung hellen Stadecken-Elsheimer Historie auf, AZ vom 30.08.2006
Klein-Winternheim
Ackeboden birgt viele Schätze - Klein-Winternheimer Spuren bis in die Jungsteinzeit, AZ vom 02.09.2006